INN Dialog 2024

Veranstaltungsdatum: 17.-18. Oktober 2024

Diesen Herbst war es wieder so weit: Unter dem Motto „Grenzenlos verbunden: Wege zu einem artenreichen und lebendigen Inn“ fand zum vierten Mal der internationale INN Dialog statt. Bei diesem Austauschformat im Konferenzstil drehte sich alles um den Inn und die Renaturierung von Flüssen. In zwei Tagen voll spannender Diskussionen und bereicherndem Austausch kamen mehr als 100 Leute grenzüberschreitend und sektorenübergreifend zusammen um über die Zukunft des Inns zu sprechen.

100 Teilnehmende kamen beim INN Dialog zusammen um über die Zukunft des Inns zu sprechen. © Evelyn Seppi WWF AT

Möchtest du beim nächsten INN Dialog mit dabei sein? Dann abonniere gerne unseren Newsletter um am Laufenden zu bleiben, und folge uns auf Instagram

Die zwei Schwerpunktthemen, rund um die sich heuer alles gedreht hat, waren:

  • Bedeutung von Geschiebe für naturnahe Flussdynamik und für die Ausprägung flusstypischer Lebensräume
  • Wiederherstellung, Verbesserung und Vernetzung von Naturlebensräumen (am Inn und darüber hinaus)

Das genaue Programm samt Fachvorträgen und Exkursionen findest du untenstehend bzw. in der Konferenzmappe.

Der INN Dialog wurde im Rahmen des Interreg Projekts INNsieme connect vom WWF Österreich organisiert und ermöglicht durch die Kofinanzierung der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 und Kofinanzierung durch das Land Tirol.

Programm, Vortragsfolien und Poster

Programm und Konferenzmappe INN Dialog

pdf – 8,18 MB

INNsieme connect Projektpräsentation – Gemeinsam für einen lebendigen und artenreichen Inn

pdf – 4,33 MB

Katharina Bergmüller- Kiesbankbrüter am Inn – dynamischer Lebensraum im Wandel

pdf – 7,24 MB

Helmut Kudrnovsky – Das Rauschen der Alpenflüsse – Zeigerarten naturnaher Prozesse in Flusslandschaften

pdf – 4,63 MB

Angelika Abderhalden – Revitalisierung und Restwasser – Chancen und Herausforderungen

pdf – 5,63 MB

Christoph Hauer – Wiederherstellung, Verbesserung und Vernetzung von Naturlebensräumen unter veränderten Randbedingungen durch Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung

pdf – 4,50 MB

Helena Mühlmann – Die Bedeutung von Feststoffen für den ökologischen Zustand von Flüssen

pdf – 2,34 MB

Johannes Wesemann – Habitate und Sedimente am Inn – was ist erreichbar im/am anthropogen überformten Fluss

pdf – 4,17 MB

Ueli Schälchli – Geschiebe-Habitat-Modell für die freie Fließstrecke des Inns. Vorgehen und Analogie zum Alpenrhein

pdf – 4,09 MB

Poster INNsieme connect

pdf – 2,85 MB

Poster FischBlick App zur Kartierung von Fischen in Tirol

pdf – 4,44 MB

Poster natopia Citizen Science

pdf – 3,67 MB

Poster Naturium am Inn

pdf – 8,25 MB

Poster Fundaziun Pro Terra Engiadina CH

pdf – 6,29 MB

Poster Life Restore for Mur Drau Donau

pdf – 2,31 MB

Programm

Tag 1 Do, 17. oktober 2024

09:00 Einlass/Kaffee

10:00 – 10:30 Begrüßung und Einführung

Begrüßung
René Zumtobel, Landesrat für Umwelt- und Naturschutz in der Tiroler Landesregierung

Einführung ins INNsieme connect Projekt
Marianne Götsch, WWF Österreich

10:30 – 11:05 Keynote

Schutz und Renaturierung von Alpenflüssen
Klement Tockner, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

11:05 – 12:15 Session 1 – Naturlebensraum Fluss

Kiesbankbrüter am Inn – dynamischer Lebensraum im Wandel
Katharina Bergmüller, BirdLife Österreich

Das Rauschen der Alpenflüsse – Zeigerarten naturnaher Prozesse in Flusslandschaften
Helmut Kudrnovsky, Umweltbundesamt Österreich

Revitalisierung und Restwasser – Chancen und Herausforderungen
Angelika Abderhalden, Fundaziun Pro Terra Engiadina

12:15 – 13:15 Mittagspause

13:15 – 14:35 Session 2 – Feststofftransport als Lebensgrundlage

Synergien im Gewässer-, Arten-, Boden- und Klimaschutz
Jürgen Geist, Technische Universität München

Wiederherstellung, Verbesserung und Vernetzung von Naturlebensräumen unter veränderten Randbedingungen durch Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung
Christoph Hauer, Universität für Bodenkultur

Die Bedeutung von Feststoffen für den ökologischen Zustand von Flüssen
Helena Mühlmann, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

14:35 – 15:15 Session 3 – Potentiale erkennen und nutzen

Habitate und Sedimente am Inn – was ist erreichbar im/am anthropogen überformten Fluss
Johannes Wesemann, VERBUND

Geschiebe-Habitat-Modell für die freie Fließstrecke des Inns. Vorgehen und Analogie zum Alpenrhein
Ueli Schälchli, Flussbau AG

15:15 – 15:45 Kaffeepause

15:45 – 17:20 Breakout-Sessions

Moderierte Diskussionen in Kleingruppen für alle mit anschließender
Ergebnispräsentation

17:20 – 18:00 Postersession

ab 18:00 Abendessen

im Restaurant der Villa Blanka 1. OG

Tag 2 Fr, 18. oktober 2024 – Exkursion

08:00 Gemeinsame Abfahrt mit Reisebus

Abfahrt mit dem Bus Treffpunkt: Bushaltestelle am Eingang des Congress
Innsbruck (Rennweg 3)

09:30 – 11:30 Renaturierung Serfaus

Erfolge an einer der größten Renaturierungen des Tiroler Inns
Walter Michaeler (Land Tirol), Evelyn Seppi (WWF Österreich)

12:00 – 14:00 Milser Innauen

Milser Innauen: zwischen Nutzung und Schutz
Toni Vorauer (WWF Österreich), Bernhard Schöpf (Bürgermeister Mils bei Imst)

15:00 Ankunft zurück in Innsbruck

Hinweis: Die Gruppe wird auf zwei Busse aufgeteilt. Der zweite Bus fährt zuerst nach Mils, dann nach Serfaus. Beide Busse fahren um 08:00 ab und kehren um 15:00 zurück.

Kontakt und Nachfragen:

Marianne Götsch
WWF Österreich
INNsieme connect Kommunikation und Artenschutz
info@innsieme.org